No Flame JT-29 Wachsheizgerät, elektronisch, Infrarot-Sensor
l Milch und Milchprodukte
Die verschiedenen Milchsorten, Joghurt, Quark oder Käse sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Sie enthalten, neben dem zellerneuernden Vitamin A und dem Knochenvitamin D, viel Kalzium, Phosphor und Kasein, die den Zahnschmelz remineralisieren. Beim Angriff zahnschädigender Säuren wirkt der Speichel im Mund neutralisierend, Milch kann diese Wirkung zusätzlich unterstützen. Wenn das Zähneputzen nicht möglich ist, kann man zum Abschluss einer Mahlzeit etwas Käse essen.
l Obst und Gemüse
Frisches Obst mit wenig Fruchtzucker ist eine zahnfreundliche, gesunde Alternative zu Süßigkeiten. Auch ein liebevoll zubereiteter Gemüseteller bringt Abwechslung in den zahnfreundlichen Speiseplan. Mit Hilfe eines Entsafters lassen sich im Handumdrehen leckere Säfte zaubern. Stilles Mineralwasser sowie ungesüßter Kräutertee zählen zu den wichtigsten Getränken für gesunde Zähne.
l Vollkornprodukte
Vollkornbrot, Vollkornteigwaren, Naturreis und Haferflocken sind hoch vitamin- und mineralstoffhaltig und liefern Proteine. Ihre Ballaststoffe zählen zu den zahngesunden Kohlenhydraten, denn Kariesbakterien können diese Stoffe nur bedingt in zahnschädliche Säuren umwandeln.
l Fisch, Fleisch, Eier
Pro Woche sind jeweils zwei bis drei Fisch- und Fleischmahlzeiten sowie der Verzehr von Eiern zu empfehlen. Proteine, tierischen wie pflanzlichen Ursprungs, bauen Zellen und Gewebe auf. Vitamin D ist vor allem in Eiern, in den fluoridreichen Seefischen Lachs, Makrele und Hering und in Fleisch, z. B. Leber und Kalbfleisch, enthalten. Vitamin D ist unabdingbar für die Kalziumverwertung im Körper.
l Zahngesunde Getränke
Grüner und schwarzer Tee haben nicht nur einen hohen Fluoridgehalt, auch andere Inhaltsstoffe schützen die Zähne. Katechine bewirken, dass Kariesbakterien keine zahnzerstörenden Säuren produzieren können. Grüner Tee wirkt außerdem antibakteriell und hilft so gegen Mundgeruch.
l Zahngesund naschen
Wer auf Zucker in Süßigkeiten und Gebäck nicht verzichten will, sollte nur zu festen Zeitpunkten naschen, beispielsweise nach einer Hauptmahlzeit, und nicht viele Portionen über den ganzen Tag verteilt. So bleibt genügend Zeit, dass der Speichel die durch den Zuckerabbau entstehenden Säuren verdünnen und den Zahnschmelz remineralisieren kann. Unterstützend kann auch ein Zahnkaugummi wirken; er sollte den Zuckeraustauschstoff Xylit enthalten, denn dieser hemmt die Bildung von bakteriellem Zahnbelag. Noch besser ist es, nach dem Naschen die Zähne zu putzen.Dentalinstrumente
Über www.Athenadental.de ist der Verkauf hauptsächlich Dentalgerät, Dentalinstrumente. als ein unabhängiger Dental-Verkäufer haben wir die Möglichkeit, Ihnen aus einer Vielzahl von Herstellern und Marken das für Sie jeweils passende Angebot zu unterbreiten. Unsere Geräte sind selbstverständlich alle CE zertifiziert und für den deutschen Markt zugelassen.
E-Mail-Adresse: service@athenadental.de